Multimediaproduktion
| Multimediaproduktion | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Organisationseinheit Freie Universität Berlin/Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung |
|||||||
| Zugangsvoraussetzungen Keine |
|||||||
| Qualifikationsziele Die Studierenden können selbstständig und situationsbezogen mit aktuellen Informations- und Medientechnologien umgehen. Sie sind in der Lage, Multimediaproduktionen fachgerecht zu konzipieren und in interdisziplinären Projektgruppen zu entwickeln. Dabei können sie eigene Ergebnisse für die Lern- und Arbeitsprozesse definieren, nach fachlich begründeten Kriterien bewerten und eigenständig gestalten. Die Studierenden können entscheiden, welche Video- und Audio-Softwareprodukte entsprechend praxisrelevanter Einsatzszenarien anzuwenden sind und sind in der Lage ihre Wahl inhaltlich zu begründen. Die Studierenden können darüber hinaus die erarbeiteten Ergebnisse professionell präsentieren und online veröffentlichen. |
|||||||
| Inhalte Das Modul vermittelt Methoden zur Konzeption und Umsetzung von hochwertigen Video- bzw. Audioproduktionen anhand von eigenständig gewählten Projekten. Es beinhaltet die Bearbeitung von Video- und Sound-Dateien, die vertiefte Kenntnisse in der Handhabung und dem Einsatz von Video- und Audio-Programmen erfordern sowie Planung und Durchführung von eigenständig gewählten IT-Projekten. |
|||||||
| Lehr- und Lernformen | Aktive Teilnahme | ||||||
| Seminar am PC 3 SWS Teilnahme empfohlen |
Diskutieren, Gruppenarbeit, Projektskizzen, Blended Learning, Projektarbeit |
||||||
Aufwand
|
|||||||
| Modulprüfung Schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) |
|||||||
| Differenzierte Bewertung nicht differenzierte Bewertung |
|||||||
| Modulsprache Deutsch |
|||||||
| Arbeitsaufwand (Stunden) 150 |
|||||||
| Leistungspunkte (LP) 5 |
|||||||
| Dauer des Moduls Ein Semester |
|||||||
| Häufigkeit des Angebots Jedes Semester |
|||||||
| Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Studienbereich ABV (Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz) |
|||||||