Nachhaltigkeit erforschen
Nachhaltigkeit erforschen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Organisationseinheit Freie Universität Berlin/Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie |
|||||||||
Zugangsvoraussetzungen Keine |
|||||||||
Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten kennen die verschiedenen Dimensionen und Konzepte des Querschnittsthemas Nachhaltigkeit. Sie verfügen über berufliches Orientierungswissen zur eigenständigen Planung und Durchführung von Forschungsprojekten oder alltagsweltlichen Praxisforschungsprojekten mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt oder Nachhaltigkeitsbezug. In Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragestellungen kennen sie dabei sowohl die Methoden als auch die theoretische Perspektive ihrer Disziplin. Studentinnen und Studenten verfügen über methodologisches sowie theoretisches Wissen und können dieses anwenden. Sie können Forschungsfragen selbstständig bearbeiten und mit Anleitung kleine Forschungsprojekte konzeptionieren und durchführen, wobei sie sich forschend nicht nur inhaltlich-thematisches Wissen erarbeiten, sondern auch Forschen lernen. Sie verfügen somit über Forschungserfahrungen und über die Fähigkeit, selbstständig empirische Untersuchungen durchzuführen. Sie erarbeiten ihre Ergebnisse selbstständig und in interdisziplinären Teams und diskutieren sie im wissenschaftlichen Rahmen. Die Studentinnen und Studenten kennen partizipative Forschungsmethoden und wenden diese an. Sie können komplexe Probleme und deren Verknüpfungen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung erkennen, bewerten und Maßnahmen zu deren Lösung reflektiert gestalten. |
|||||||||
Inhalte Die inhaltliche Ausarbeitung ist unterteilt in zwei Phasen: 1. Grundlagenphase: Sachbezogenes Wissen unter anderem zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen (Klimawandel, Ernährungssicherheit, Ressourcenschutz), zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung, zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, zum Lern- und Handlungsfeld „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“, zum Konzept des Corporate Social Responsibility, zum Service Learning sowie zum Nachhaltigkeitsmanagement wird vermittelt und aus den verschiedenen Perspektiven der Geistes-, Politik-, Sozial-, Natur- oder Lebenswissenschaften diskutiert. 2. Forschungsphase: Nach dem Modell des forschenden Lernens entwickeln die Studentinnen und Studenten in kleinen, intensiv von einem interdisziplinären Team begleiteten Arbeitsgruppen ein begrenztes Forschungsvorhaben möglichst durch alle Phasen des Forschungsprozesses (Entwicklung und Operationalisierung einer Fragestellung/eines Forschungsdesigns, Auswahl geeigneter Methoden, Evaluation und Präsentation). Es werden Forschungsarbeiten nach unterschiedlichen Themenschwerpunkten bzw. feldspezifisch und methodenorientiert mit Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung ausdifferenziert durchgeführt. Die Themen der Forschungsprojekte können im Rahmen der Geistes-, Politik-, Sozial-, Natur- oder Lebenswissenschaften bearbeitet werden. Die Studentinnen und Studenten erhalten im Rahmen des Moduls im Sinne des Community-Learning bzw. Living Lab-Ansätze die Möglichkeit, die Nachhaltigkeitspolitik von Forschungseinrichtungen zum Gegenstand ihrer Forschungsprojekte zu machen. Hierfür werden den Studentinnen und Studenten unter anderem verschiedene Möglichkeiten angeboten:
|
|||||||||
Lehr- und Lernformen | Aktive Teilnahme | ||||||||
Vorlesung 1 SWS Teilnahme empfohlen |
Einzel- und Gruppenarbeit, Durchführung von Forschungsarbeiten pro Arbeitsgruppe mit Poster-, Power-Pointoder Kurzfilmpräsentation und anschließender Gruppendiskussion |
||||||||
Lehrforschungspro- jekt 2 SWS verpflichtete Teilnahme |
Einzel- und Gruppenarbeit, Durchführung von Forschungsarbeiten pro Arbeitsgruppe mit Poster-, Power-Pointoder Kurzfilmpräsentation und anschließender Gruppendiskussion |
||||||||
Aufwand
|
|||||||||
Modulprüfung Keine |
|||||||||
Differenzierte Bewertung nicht differenzierte Bewertung |
|||||||||
Modulsprache Deutsch |
|||||||||
Arbeitsaufwand (Stunden) 300 |
|||||||||
Leistungspunkte (LP) 10 |
|||||||||
Dauer des Moduls Zwei Semester |
|||||||||
Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Studienjahr |
|||||||||
Verwendbarkeit Studienbereich ABV (Kompetenzbereich „Nachhaltige Entwicklung“) |