Skip to content

Report an error

Nachhaltigkeit kommunizieren

Nachhaltigkeit kommunizieren
Organisationseinheit
Freie Universität Berlin/Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie
Zugangsvoraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten kennen die verschiedenen Dimensionen und Konzepte des Querschnittsthemas Nachhaltigkeit. Sie besitzen berufliches Orientierungswissen zur Bewertung und Anwendung nachhaltigkeitsbezogener Kommunikationsinstrumente. Sie verfügen über Grundlagen hinsichtlich adressatenspezifischer Ansätze und Strategien nachhaltigkeitsbezogener Kommunikation sowie Ansätze des Living Labs oder des Community- Learning, die anwendungsbezogen vermittelt werden. Die Studentinnen und Studenten wissen, welche Medien zur Kommunikation nachhaltigkeitsbezogener Inhalte eingesetzt und auf welche Art und Weise unterschiedliche Zielgruppen adäquat angesprochen werden. Auf dieser Grundlage können sie anwendungsorientiert zukunftsfähige Kommunikations- und BNE-konzepte bzw. -programme und -aktivitäten analysieren und evaluieren. Sie verfügen über theoretische wie praktische Kompetenzen und Fähigkeiten, Recherche- und Analysemethoden anzuwenden. Die Studentinnen und Studenten entwickeln und gestalten unter Anleitung Kommunikationskonzepte bzw. -strategien für verschiedene Bereiche wie Wissenschaft und Wirtschaft, die auf dem didaktischen Konzept „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ basieren. Sie erwerben für ausgewählte Themen einer nachhaltigen Entwicklung interdisziplinäres Fachwissen u. a. aus den Bereichen der Geistes-, Politik-, Sozial-, Natur- oder Lebenswissenschaften. Die Studentinnen und Studenten können sich kritisch-konstruktiv in Konzept- und Strategieentwicklungen einbringen. Sie können komplexe Zusammenhänge verstehen und analysengestützte und reflektierte Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung treffen. Sie sind in der Lage, gender- und diversitätssensible Herausforderungen in Gesprächen zu identifizieren und ihr eigenes Kommunikationsverhalten zu reflektieren.

Inhalte

Die inhaltliche Ausarbeitung ist unterteilt in zwei Phasen: 1. Grundlagenphase: Sachbezogenes Wissen unter anderem zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen (Klimawandel, Ernährungssicherheit, Ressourcenschutz), zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung, zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, zum Lern- und Handlungsfeld „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“, zum Konzept des Corporate Social Responsibility, zum Service Learning sowie zum Nachhaltigkeitsmanagement wird vermittelt und aus den verschiedenen Perspektiven der Geistes-, Politik-, Sozial-, Natur- oder Lebenswissenschaften diskutiert. 2. Praxis- und Realisierungsphase: Grundlegende Fragestellungen der Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Kommunikation auf der Grundlage einschlägiger Artikel und unterschiedlicher Ansätze und Instrumente zur Kommunikation in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft werden vertiefend diskutiert. Die Definition und unterschiedliche Nutzung des Begriffs Nachhaltigkeit (ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Nachhaltigkeitsdimensionen) sowie deren Wechselwirkungen werden hinsichtlich der zugrundeliegenden Kommunikationsziele, Indikatoren, Kriterien und den angesprochenen Zielgruppen erörtert. Expertinnen und Experten zeigen an Praxisbeispielen aktuelle Kommunikationsansätze, -instrumente und -methoden auf. In interdisziplinären Arbeitsgruppen untersuchen unter Anleitung die Studentinnen und Studenten in vergleichend orientierten Kommunikationsprojekten spezifische Kommunikationsstrategien verschiedener Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Darauf aufbauend entwickeln sie konkrete Vorschläge, Konzepte bzw. Strategien zur Optimierung nachhaltigkeitsbezogener Kommunikation. Impulse zur Reflexion eigener Kommunikationsstile und Handlungen werden gegeben. Daraus abgeleitete Themenschwerpunkte können in den Konzepten bzw. Strategien integriert werden. FU-Mitteilungen

Lehr- und LernformenAktive Teilnahme
Vorlesung
1 SWS
Teilnahme empfohlen

Diskussionsbeiträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Durchführung von einem Kommunikationsprojekt pro Arbeitsgruppe mit Poster-, Power- Pointoder Kurzfilmpräsentation und anschließender Gruppendiskussion

Seminaristische Übung
2 SWS
verpflichtete Teilnahme

Diskussionsbeiträge, Einzel- und Gruppenarbeit, Durchführung von einem Kommunikationsprojekt pro Arbeitsgruppe mit Poster-, Power- Pointoder Kurzfilmpräsentation und anschließender Gruppendiskussion

Aufwand

Präsenzzeit V15 Stunden
Vor- und Nachbereitung V15 Stunden
Präsenzzeit sÜ30 Stunden
Vor- und Nachbereitung sÜ90 Stunden
Modulprüfung
Keine

Differenzierte Bewertung
nicht differenzierte Bewertung

Modulsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Stunden)
150
Leistungspunkte (LP)
5
Dauer des Moduls
Ein Semester
Häufigkeit des Angebots
Mindestens einmal im Studienjahr
Verwendbarkeit

Studienbereich ABV (Kompetenzbereich „Nachhaltige Entwicklung“)