Nachhaltigkeit managen
Nachhaltigkeit managen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Organisationseinheit Freie Universität Berlin/Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie |
|||||||||
Zugangsvoraussetzungen Keine |
|||||||||
Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten kennen die verschiedenen Dimensionen und Konzepte des Querschnittsthemas Nachhaltigkeit. Sie besitzen berufliches Orientierungswissen im Nachhaltigkeitsmanagement sowie in Teilprozessen – wie Leitbild, Bestandsaufnahme, Zielsetzung/Planung, Realisierung, Monitoring und Kommunikation. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten zum Nachhaltigkeitsmanagement zu verstehen, zu analysieren und zu bewerten sowie eigene erste Projektideen/Forschungsideen zum Themenkomplex mit Unterstützung zu erarbeiten. Sie kennen Analysemethoden wie leitfadengestützte Interviews oder empirische Datenerhebungen und die wichtigsten Methoden des Projektmanagements. In Kleingruppen können die Studentinnen und Studenten unter Anleitung in ausgewählten Themen ein studentisches Nachhaltigkeitsprojekt realisieren. Sie sind in der Lage, nachhaltigkeitsorientierte Projektaufgaben, die aus der Praxis (Verwaltung, z. B. Beschaffungs-, Facility-Management, Personalabteilung, etc.) formuliert worden sind, mit Unterstützung in interdisziplinären Teams zu bearbeiten. Sie können einen Veränderungsbedarf beschreiben. Die Studentinnen und Studenten können sich kritisch-konstruktiv in Projekte einbringen und in interdisziplinären Projektteams Lösungs- und Entscheidungswege entwickeln, bewerten und priorisieren. Sie können komplexe Zusammenhänge verstehen sowie analysengestützte und reflektierte Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung treffen. |
|||||||||
Inhalte Die inhaltliche Ausarbeitung ist unterteilt in zwei Phasen: 1. Grundlagenphase: Sachbezogenes Wissen unter anderem zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen (Klimawandel, Ernährungssicherheit, Ressourcenschutz), zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung, zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, zum Lern- und Handlungsfeld „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“, zum Konzept des Corporate Social Responsibility, zum Service Learning sowie zum Nachhaltigkeitsmanagement wird vermittelt und aus den verschiedenen Perspektiven der Geistes-, Politik-, Sozial-, Natur- oder Lebenswissenschaften diskutiert. 2. Praxis- und Realisierungsphase: Nachhaltigkeitsmanagement wird als ganzheitliche Verankerung sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte in einer Einrichtung vertiefend erörtert. Expertinnen und Experten, zum Beispiel aus Verwaltung, Forschung und Betriebsmanagement, verdeutlichen an Praxisbeispielen aktuelle Management- und Analyseansätze. Mit Unterstützung der Dozentinnen und Dozenten fertigen die Studentinnen und Studenten Analysen zu ausgewählten Aspekten eines Nachhaltigkeitsmanagements an, indem sie die gewonnenen Informationen aus der Theorie- und Praxisphase auf das eigene Nachhaltigkeitsprojekt anwenden. Themenschwerpunkte wie beispielweise Governance, Personal- und Gesundheitsmanagement, Organisationsentwicklung, Partizipation, Energie- und Ressourcenmanagement, Mobilität, IT-Management sowie Bau- und Flächenmanagement können in den Projekten untersucht werden. Abschließend werden Impulse zur Reflexion eigener Handlungsspielräume gegeben. Daraus abgeleitete Themenschwerpunkte können in die Nachhaltigkeitsprojekte integriert werden. FU-Mitteilungen |
|||||||||
Lehr- und Lernformen | Aktive Teilnahme | ||||||||
Vorlesung 1 SWS Teilnahme empfohlen |
Diskussionsbeiträge, Gruppenarbeit, Durchführung von einem Nachhaltigkeitsprojekt pro Arbeitsgruppe mit Poster-, Power-Pointoder Kurzfilmpräsentation und anschließender Gruppendiskussion |
||||||||
Seminaristische Übung 2 SWS verpflichtete Teilnahme |
Diskussionsbeiträge, Gruppenarbeit, Durchführung von einem Nachhaltigkeitsprojekt pro Arbeitsgruppe mit Poster-, Power-Pointoder Kurzfilmpräsentation und anschließender Gruppendiskussion |
||||||||
Aufwand
|
|||||||||
Modulprüfung Keine |
|||||||||
Differenzierte Bewertung nicht differenzierte Bewertung |
|||||||||
Modulsprache Deutsch |
|||||||||
Arbeitsaufwand (Stunden) 150 |
|||||||||
Leistungspunkte (LP) 5 |
|||||||||
Dauer des Moduls Ein Semester |
|||||||||
Häufigkeit des Angebots Mindestens einmal im Studienjahr |
|||||||||
Verwendbarkeit Studienbereich ABV (Kompetenzbereich „Nachhaltige Entwicklung“) |