Skip to content

Report an error

Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten

Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten
Organisationseinheit
Freie Universität Berlin/Career Service
Zugangsvoraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ihre persönliche Arbeits- und Leistungsfähigkeit in komplexen Anforderungssituationen zu erhalten, bei Bedarf zu steigern und ggf. wieder herzustellen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse für ein erfolgreiches Selbst-, Arbeits- und Zeitmanagement, haben ein Verständnis für die Grundlagen von Lernprozessen und können damit eigene Lernsituationen reflektieren. Sie sind in der Lage, Arbeitsprozesse zuverlässig zu planen, zu organisieren und effizient zu gestalten. Sie kennen Methoden der Arbeitsorganisation und des Selbst- und Arbeitszeitmanagements und wenden unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken sowie Techniken des Ziel- und Prioritätenmanagements an. Sie können ihren eigenen Entwicklungsstand in Bezug auf Zeit- und Arbeitsorganisation beurteilen und haben ihre persönlichen Entscheidungskompetenzen erweitert. Sie kennen die Bedeutung von Zielen, können sie adäquat formulieren und den Einfluss individueller Werte auf berufliche Ziele reflektieren. Sie haben die Balance zwischen unterschiedlichen Lebensbereichen analysiert und persönliche Strategien im Umgang mit Stress erarbeitet. Sie beherrschen die gängigen Verfahren der Quellenrecherche, können ein Thema eigenständig erarbeiten und schriftlich nach den üblichen akademischen Anforderungen aufbereiten und verständlich vor der Seminar-gruppe darstellen. Sie sind in der Lage, konstruktiv in einer Gruppe zu arbeiten, Arbeitsaufträge mit anderen kommunikativ abzustimmen, diese Prozesse zu reflektieren und die Schnittstellen von Teamorientierung und Umsetzung der individuellen persönlichen Ziele erkennen.

Inhalte

Das Modul vermittelt Grundlagen des Lernens (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Motivation) und gibt einen Überblick über die Methoden des ressourcen- und lösungsorientierten Selbstmanagements. Es werden Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, entwickelt und verfestigt. Es werden verschiedene Methoden des qualitativen und quantitativen Zeitmanagements diskutiert sowie Standardinstrumente und Methoden der Priorisierung anhand konkreter Aufgabenstellungen in praktischen Übungen erprobt. Es werden Grundlagen der Gruppen- und Teamarbeit vermittelt, Modelle der Teamentwicklung, der Führung von und der Kommunikation in Teams vorgestellt, in praktischen Übungen angewendet und im Hinblick auf ihren Einsatz in beruflichen Anforderungssituationen analysiert und beurteilt. Ergebnisse der Stressforschung werden dargestellt und Strategien der Stressbewältigung bei komplexen Anforderungen entwickelt und angewendet.

Lehr- und LernformenAktive Teilnahme
Projektseminar
4 SWS
Teilnahme empfohlen

Beteiligung an Rollenspielen und Diskussionsübungen, Gruppenarbeit, Erstellen von Protokollen, aufgabenbezogenen Ausarbeitungen und Präsentationen

Aufwand

Präsenzzeit PrjS60 Stunden
Vor- und Nachbereitung PrjS60 Stunden
Prüfungsvorbereitung und Prüfung30 Stunden
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 2 100 Wörter) oder schriftliche Ausarbeitung (ca. 2 100 Wörter)

Differenzierte Bewertung
nicht differenzierte Bewertung

Modulsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Stunden)
150
Leistungspunkte (LP)
5
Dauer des Moduls
Ein Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelorstudiengänge Studienbereich ABV (Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenzen)