Skip to content

Report an error

Präsentieren, Diskutieren, Moderieren

Präsentieren, Diskutieren, Moderieren
Organisationseinheit
Freie Universität Berlin/Career Service
Zugangsvoraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten kennen ausgewählte Theorien und Modelle der Kommunikation. Sie können typische Präsentations-, Diskussions- und Moderationsanlässe im beruflichen Kontext mit Hilfe dieser Ansätze analysieren, bewerten und selbstständig darstellen. Sie verfügen über tiefere Kenntnis von grundlegenden rhetorischen und stilistische Ausdrucksmitteln, können sie in verschiedenen Situationen anwenden und sind in der Lage, komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich zu vermitteln. Sie haben einen eigenen mündlichen Beitrag (Präsentation, Referat, Vortrag, Moderation) vorbereitet, unter Einsatz verschiedener Visualisierungstechniken zielgruppenorientiert durchgeführt und ihren persönlichen Vortragsstil in praktischen Übungen reflektiert und weiterentwickelt. Sie gehen selbstsicher mit schwierigen Situationen um. Sie können sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode beurteilen und in ihren Chancen und Grenzen kritisch diskutieren. Sie sind in der Lage, Strukturen und Prozesse in Arbeitsgruppen zu beschreiben, Rollenfunktionen und Entscheidungsfindungsprozesse in Gruppen zu bestimmen und die Leistungsfähigkeit von Gruppen einzuschätzen. Sie kennen die Techniken der Moderationsmethode, haben eine Diskussion unter sinnvoller Anwendung verschiedener Moderationstechniken geleitet und die Fähigkeit entwickelt, in der Diskussionsführung angemessen mit Kritik und mit Konflikten in der Gruppe umzugehen.

Inhalte

Das Projektseminar gibt einen Überblick über ausgewählte Theorien und Modelle der Kommunikation und vermittelt Methoden zum Umgang mit typischen Präsentations-, Diskussions- und Moderationssituationen. Es werden Grundlagen der Gruppenmoderation sowie sozialwissenschaftliche und sozialpsychologische Konzepte zu Strukturen und Prozessen von Arbeitsgruppen vorgestellt und diskutiert. In praktischen Übungen werden die Aspekte des adressatenorientierten Informierens und Kommunizierens bestimmt und erprobt. Verschiedene Visualisierungs- und Darstellungstechniken sowie der angemessene Umgang mit Medien bei mündlichen Darstellungsformen werden verglichen und angewendet. Rhetorische Figuren der Argumentationsführung werden geübt und das eigene Präsentationsverhalten kritisch reflektiert. Steuerung, Verlauf und Ergebnissicherung von Diskussionen sowie die Rolle und das Selbstverständnis des Moderators/der Moderatorin werden dargestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Ergebnis des Moderationsprozesses beurteilt.

Lehr- und LernformenAktive Teilnahme
Projektseminar
4 SWS
Teilnahme empfohlen

Beteiligung an Rollenspielen und Diskussionsübungen, Gruppenarbeit, Erstellen von Protokollen, aufgabenbezogenen Ausarbeitungen und Präsentationen

Aufwand

Präsenzzeit PrjS60 Stunden
Vor- und Nachbereitung PrjS60 Stunden
Prüfungsvorbereitung und Prüfung30 Stunden
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 2 100 Wörter) oder schriftliche Ausarbeitung (ca. 2 100 Wörter)

Differenzierte Bewertung
nicht differenzierte Bewertung

Modulsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Stunden)
150
Leistungspunkte (LP)
5
Dauer des Moduls
Ein Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelorstudiengänge Studienbereich ABV (Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenzen)