Synchronisierung Erde
Synchronisierung Erde | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Organisationseinheit Freie Universität Berlin/Geowissenschaften |
|||||||||||||||
Bereich
|
|||||||||||||||
Zugangsvoraussetzungen Keine |
|||||||||||||||
Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein grundlegendes Verständnis für Struktur, Zusammensetzung und Prozesse unseres Planeten sowie für die Einzigartigkeit der Erde im planetarischen Vergleich. Sie sind mit den physischen und chemischen Prozessen, die oberflächengestaltend wirken, und ihren Antriebskräften im Erdinneren vertraut. Sie kennen den Erdaufbau und seine Bedeutung und kennen Methoden, die Geowissenschaftler zur Erkundung des Erdinneren benutzen. Die Studentinnen und Studenten kennen die geologischen Kreisläufe und ihre Zeitrahmen. Sie sind in der Lage, die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale und Gesteine zu identifizieren und können diese den Bildungsbedingungen zuordnen. Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein weiterführendes Verständnis für Struktur, Zusammensetzung und Prozesse unseres Planeten. Sie besitzen ein grundlegendes Verständnis für die Interaktivität zwischen festem Erdkörper, Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre sowie für (vorwiegend exogene) Prozesse auf verschiedenen Zeitskalen. |
|||||||||||||||
Inhalte Es werden die Themen Fundamentale Systeme und Prozesse des Planeten Erde, Raum und Zeit, Stoffbestand, geowissenschaftliche Kreisläufe, Interaktion zwischen Hydrosphäre, Atmosphäre, Geosphäre; relatives und absolutes Alter, sedimentäre Zyklen (Verwitterung Erosion, Sedimentation), phänomenologische Geophysik, Magmatismus, Metamorphose, Struktur, Plattentektonik, Prozesse und gegenseitiges Wechselspiel von Tektonik, Verwitterung, Erosion, Klima, Transportvorgängen und Ablagerungsräumen in Abhängigkeit von exogenen und endogenen Variablen; Einfluss von Organismen auf diese Prozesse; Kohlenstoffkreislauf; Klimawechsel; Oberflächengestaltende Prozesse im Wechselspiel zwischen Klima, atmosphärischer Zusammensetzung, Tektonik; Massenbilanzen und Massenflüsse im globalen Systemangeboten. Die Studentinnen und Studenten befassen sich mit der Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen. |
|||||||||||||||
Lehr- und Lernformen | Aktive Teilnahme | ||||||||||||||
Grundkurs 1 2 SWS Teilnahme empfohlen |
Erfolgreiches Bearbeiten von Übungsaufgaben |
||||||||||||||
Praktikum 2 SWS Teilnahme empfohlen |
Erfolgreiches Bearbeiten von Übungsaufgaben |
||||||||||||||
Grundkurs 2 2 SWS Teilnahme empfohlen |
Erfolgreiches Bearbeiten von Übungsaufgaben |
||||||||||||||
Aufwand
|
|||||||||||||||
Modulprüfung Klausur (90 Minuten), die auch in Form einer elektronischen Prüfungsleisoder Hausarbeit (ca. 15 Seiten); |
|||||||||||||||
Differenzierte Bewertung nicht differenzierte Bewertung |
|||||||||||||||
Modulsprache Deutsch |
|||||||||||||||
Arbeitsaufwand (Stunden) 300 |
|||||||||||||||
Leistungspunkte (LP) 10 |
|||||||||||||||
Dauer des Moduls Zwei Semester |
|||||||||||||||
Häufigkeit des Angebots Sommersemester) |
|||||||||||||||
Verwendbarkeit Masterstudiengang Computational Sciences |