Nichtsequentielle Programmierung
Nichtsequentielle Programmierung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Organisationseinheit Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik |
|||||||||||
Zugangsvoraussetzungen Keine |
|||||||||||
Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten verstehen die Grundbegriffe der nichtsequentiellen Programmierung mit gemeinsamem Speicher. Sie können nichtsequentielle Programme mit Prozessen, Threads und aktiven Objekten geeignet strukturieren und durch geeignete Synchronisationsverfahren unerwünschte nichtdeterministische Effekte sowie Verklemmungen vermeiden. Sie kennen und verstehen Sicherheitsrisiken, die in nichtsequentiellen Programmen entstehen können und können Methoden einsetzen, diese zu vermeiden. Sie können Eigenschaften von Prozessen und Threads formal spezifizieren und diese exemplarisch verifizieren. |
|||||||||||
Inhalte Programmieren und Synchronisieren von gleichzeitig laufenden Prozessen, die auf gemeinsamen Speicher zugreifen.
|
|||||||||||
Lehr- und Lernformen | Aktive Teilnahme | ||||||||||
Vorlesung 2 SWS Teilnahme empfohlen |
|
||||||||||
Übung 1 SWS verpflichtete Teilnahme |
|
||||||||||
Aufwand
|
|||||||||||
Modulprüfung Klausur (90 Minuten); die Klausur kann auch in Form einer elektronischen Prüfungsleistung durchgeführt werden. |
|||||||||||
Differenzierte Bewertung differenzierte Bewertung |
|||||||||||
Modulsprache Deutsch |
|||||||||||
Arbeitsaufwand (Stunden) 210 |
|||||||||||
Leistungspunkte (LP) 7 |
|||||||||||
Dauer des Moduls Ein Semester |
|||||||||||
Häufigkeit des Angebots Jedes Sommersemester |
|||||||||||
Verwendbarkeit 30-LP-Modulangebot Informatik |