Verteilte Programmierung
Verteilte Programmierung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Organisationseinheit Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik |
|||||||||||
Zugangsvoraussetzungen Keine |
|||||||||||
Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten verstehen die Grundbegriffe der verteilten Programmierung mit Nachrichtenaustausch. Sie können relevante Interaktionsparadigmen wie Client/Server und Peer-to-Peer unterscheiden, eigene Anwendungen nach diesen Paradigmen geeignet einordnen und verteilte Systeme auf der Basis von Fernaufrufen konstruieren. Sie können Webanwendungen und Kunde/Dienstleister-Anwendungen geeignet entwerfen, strukturieren und realisieren und verteilte Systeme mithilfe geeigneter Middleware entwickeln. |
|||||||||||
Inhalte
|
|||||||||||
Lehr- und Lernformen | Aktive Teilnahme | ||||||||||
Vorlesung 2 SWS Teilnahme empfohlen |
|
||||||||||
Übung 1 SWS verpflichtete Teilnahme |
|
||||||||||
Aufwand
|
|||||||||||
Modulprüfung Klausur (90 Minuten); die Klausur kann auch in Form einer elektronischen Prüfungsleistung durchgeführt werden. |
|||||||||||
Differenzierte Bewertung differenzierte Bewertung |
|||||||||||
Modulsprache Deutsch |
|||||||||||
Arbeitsaufwand (Stunden) 210 |
|||||||||||
Leistungspunkte (LP) 7 |
|||||||||||
Dauer des Moduls Ein Semester |
|||||||||||
Häufigkeit des Angebots Jedes Sommersemester |
|||||||||||
Verwendbarkeit 30-LP-Modulangebot Informatik |