Verteilte Programmierung
| Verteilte Programmierung | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Organisationseinheit Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik |
|||||||||||
| Zugangsvoraussetzungen Keine |
|||||||||||
| Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten verstehen die Grundbegriffe der verteilten Programmierung mit Nachrichtenaustausch. Sie können relevante Interaktionsparadigmen wie Client/Server und Peer-to-Peer unterscheiden, eigene Anwendungen nach diesen Paradigmen geeignet einordnen und verteilte Systeme auf der Basis von Fernaufrufen konstruieren. Sie können Webanwendungen und Kunde/Dienstleister-Anwendungen geeignet entwerfen, strukturieren und realisieren und verteilte Systeme mithilfe geeigneter Middleware entwickeln. |
|||||||||||
Inhalte
|
|||||||||||
| Lehr- und Lernformen | Aktive Teilnahme | ||||||||||
| Vorlesung 2 SWS Teilnahme empfohlen |
|
||||||||||
| Übung 1 SWS verpflichtete Teilnahme |
|
||||||||||
Aufwand
|
|||||||||||
| Modulprüfung Klausur (90 Minuten); die Klausur kann auch in Form einer elektronischen Prüfungsleistung durchgeführt werden. |
|||||||||||
| Differenzierte Bewertung differenzierte Bewertung |
|||||||||||
| Modulsprache Deutsch |
|||||||||||
| Arbeitsaufwand (Stunden) 210 |
|||||||||||
| Leistungspunkte (LP) 7 |
|||||||||||
| Dauer des Moduls Ein Semester |
|||||||||||
| Häufigkeit des Angebots Jedes Sommersemester |
|||||||||||
| Verwendbarkeit 30-LP-Modulangebot Informatik |
|||||||||||