Rechnerarchitektur
Rechnerarchitektur | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Organisationseinheit Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik/Informatik |
|||||||||||
Bereich
|
|||||||||||
Zugangsvoraussetzungen Keine |
|||||||||||
Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die grundlegenden Architekturmerkmale von Rechnersystemen und Rechner auf Assembler-Ebene und können systemnah programmieren. Sie beurteilen die Vor- und Nachteile verschiedener Mechanismen zur Ein-/Ausgabesteuerung (PIO vs. DMA, polling vs. Interrupt) und beschreiben die Interaktionen der Architekturmerkmale in Mehrkern- und Mehrprozessorsystemen und die elementaren Möglichkeiten der Beschleunigung von Rechnersystemen, bewerten diese grundlegend und nutzen sie für eigene (systemnahe) Programmierung. |
|||||||||||
Inhalte Studierende erarbeiten sich grundlegende Rechnerarchitekturen insbesondere Harvard-/von-Neumann-Architektur, RISC/CISC Mikroarchitektur, Mikroprogrammierung und Befehlssatzarchitektur. Sie erlernen und üben den Umgang mit verschiedenen Pipelines und erarbeiten sich hier auch die Einbeziehung von Sprungvorhersage, VLIW und Superskalarität. Des Weiteren erlernen sie das Konzept der Speicherhierarchie inkl. Caches, erarbeiten sich das Konzept Virtuellen Speichers und diskutieren Speicherschutzmechanismen sowie den Umgang mit Multikern- und Multiprozessorsystemen. Zudem erlernen sie grundlegende interne Zahlendarstellungen, Rechnerarithmetik und Datenrepräsentation im Rechner und üben die Umrechnung von Daten in verschiedene Darstellungsformate. Studierende erarbeiten sich darüber hinaus Grundlagen der Assembler-Programmierung und lösen selbstständig in Kleingruppenarbeit verschiedene Aufgabenkomplexe u. a. zu Zahldarstellungen, Arithmetik und Konvertierung von Datentypen. |
|||||||||||
Lehr- und Lernformen | Aktive Teilnahme | ||||||||||
Vorlesung 2 SWS Teilnahme empfohlen |
- |
||||||||||
Seminar am PC 2 SWS verpflichtete Teilnahme |
Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben. Moderation einer Übung oder eines Teils davon. |
||||||||||
Aufwand
|
|||||||||||
Modulprüfung Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten); die Klausur kann auch in Form einer elektronischen Prüfungsleistung (90 Minuten) durchgeführt werden. |
|||||||||||
Differenzierte Bewertung differenzierte Bewertung |
|||||||||||
Modulsprache Deutsch |
|||||||||||
Arbeitsaufwand (Stunden) 180 |
|||||||||||
Leistungspunkte (LP) 6 |
|||||||||||
Dauer des Moduls Ein Semester |
|||||||||||
Häufigkeit des Angebots Jedes Sommersemester |
|||||||||||
Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Informatik, Bachelorstudiengang Informatik für das Lehramt, Einführungs- und Orientierungsstudium, 30-Leistungspunkte-Modulangebot Informatik im Rahmen anderer Studiengänge, 60-Leistungspunkte-Modulangebot Informatik im Rahmen anderer Studiengänge, Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien, Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg 6 LP |
|||||||||||
Querverweis zu anderen Studien/Prüfungsordnungen mit dem gleichen Titel |