Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Organisationseinheit Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik/Informatik |
|||||||||||
Bereich
|
|||||||||||
Zugangsvoraussetzungen Keine |
|||||||||||
Qualifikationsziele Die Studierenden können sich selbstständig in ein Thema der Informatik anhand von wissenschaftlicher Literatur einarbeiten und sind in der Lage, sich den entsprechenden Stand der Wissenschaft anzueignen. Sie können geeignete kohärente und relevante Teile aus einem Wissensgebiet identifizieren und verarbeiten diese in ein Vortragskonzept. Sie können diese Inhalte strukturiert und verständlich in einer Präsentation vortragen und vertiefen alles in einer schriftlichen Ausarbeitung. Sie können dabei gängige Vortrags- und Präsentationstechniken und -werkzeuge verwenden und sind in der Lage, Gender- und Diversity-Aspekte im Vortrag und in der Präsentation zu beachten. Sie können Inhalte eines gehörten Vortrags in einen Kontext einordnen und fachlich diskutieren. |
|||||||||||
Inhalte Die Studierenden erarbeiten den Begriff des „wissenschaftliches Arbeitens“ im Kontext der Informatik und setzen sich mit den Formen der schriftlichen und mündlichen Wissensgenerierung und -repräsentation (z. B. Verständlichkeit; Genauigkeit) auseinander. Sie lernen die Grundbegriffe des wissenschaftlichen Publizierens, Peer Reviews und der Open Science sowie von Problemen und Lösungsansätzen im Bereich Gender und Diversity in der Informatikforschung. Sie wählen ein Vortragsthema (z. B. auf Grundlage eines Vorlesungsthemas) unter Nutzung der bereitgestellten Literatur und erweitern diese Literatur durch selbstständige Recherche. Die Studierenden bereiten das Thema basierend auf der Literatur auf und erarbeiten sich so ein Verständnis für das Thema, in das auch eigene Überlegungen einfließen sollen. Basierend darauf erarbeiten Studierende einen Vortrag, halten diesen und diskutieren eventuelle Fragen. Sie erstellen eine schriftliche Ausarbeitung basierend auf den Vortrag. |
|||||||||||
Lehr- und Lernformen | Aktive Teilnahme | ||||||||||
Vorlesung 1 SWS verpflichtete Teilnahme |
- |
||||||||||
Proseminar 2 SWS verpflichtete Teilnahme |
Teilnahme an der Diskussion zum Vortrag |
||||||||||
Aufwand
|
|||||||||||
Modulprüfung Schriftliche Ausarbeitung (3.000 bis 4.000 Wörter) und Vortrag (ca. 30 Minuten) mit anschließender Diskussion (ca. 10 Minuten) |
|||||||||||
Differenzierte Bewertung differenzierte Bewertung |
|||||||||||
Modulsprache Deutsch |
|||||||||||
Arbeitsaufwand (Stunden) 180 |
|||||||||||
Leistungspunkte (LP) 6 |
|||||||||||
Dauer des Moduls Ein Semester |
|||||||||||
Häufigkeit des Angebots Jedes Semester |
|||||||||||
Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Informatik, Bachelorstudiengang Informatik für das Lehramt |
|||||||||||
Abänderung in der Modulbeschreibung
|
|||||||||||
Querverweis zu anderen Studien/Prüfungsordnungen mit dem gleichen Titel |