Skip to content

Report an error

Rechnersicherheit

Rechnersicherheit
Organisationseinheit
Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik/Informatik
Bereich

  • Studienbereich Praktische Informatik
Zugangsvoraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage,

  • typische Angriffe auf Daten- und IT-Sicherheit zu benennen und ihr Schadenspotential anwendungsbezogen einzuschätzen,
  • Prinzipien, Methoden und Mechanismen zum Schutz von Systemen zu benennen und ihre Einsatzbereiche zu beschreiben,
  • in Kenntnis potentieller Sicherheitslücken Systeme hinsichtlich ihrer Sicherheitseigenschaften zu analysieren,
  • bei der Software-Entwicklung Sicherheitsbelange bereits bei der Anforderungsdefinition und anschließend während des gesamten Entwicklungsprozesses zu berücksichtigen und
  • betriebliche Sicherheitsrichtlinien sowie Datenschutzrichtlinien technisch umzusetzen; sie kennen die Bestimmungen des Datenschutzrechts.
Inhalte

Grundbegriffe: Schutzziele, Sicherheitsmechanismen, Umsetzung von Sicherheitsanforderungen, Systemsicherheit versus Netzsicherheit. Gesellschaftlicher Kontext: Historisches, Politisches, Evaluation und Zertifizierung. Typische Angriffe: Trojanische Pferde, Salamitaktik, Geheimtüren, Viren, Würmer, Logische Bomben, verdeckte Lecks, Ausnutzung von Software-Qualitätsmängeln (z. B. Pufferüberlauf).

Zugangskontrolle: Passwörter, Sicherungskarten, Biometrie. Zugriffsschutz: Speicherschutz, Autorisierung eines Prozesses, Dateischutz, Capabilities, Modellierung, rollenbasierter Zugriffsschutz, Zugriffsschutzstrategien, Zugriffsschutz in Programmiersprachen, Sicherheitsmechanismen in Java, anwendungsorientierte Schutzsysteme (Datenbanken, CORBA). Überwachungssysteme: Auditing, Intrusion Detection.

Informationsflusskontrolle: Elemente der Informationstheorie, Informationsfluss zwischen Objekten, Sicherheitsklassen, mehrstufige Sicherheit, flusssichere Programme, Zugriffsschutz und Flusskontrolle (Bell-LaPadula-Modell, Chinese-Wall-Modell). Sicherheitsmechanismen in lokalen Netzen: Zugangskontrolle über Sun NIS, Fernbenutzung (telnet, ssh), Zugriffsschutz in verteilten Dateisystemen. Kryptographie: Grundbegriffe, Transpositionsverschlüsselung, Substitutionsverschlüsselung, Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren, Polyalphabetische Substitution, sichere Blockverschlüsselung; asymmetrische Verschlüsselung (knapsack, RSA); Authentizität, digitale Unterschriften, Hash-Codes, DSS. Kryptographische Protokolle: Elementare Protokolle, Schlüsselverwaltung, Diffie-Hellman, Zertifikate, PKI, PGP, Authentisierungsdienste (Kerberos, Sesame). Sichere Endsysteme: Trusted Computing: TCG, TPM, Secure Booting, Pro&Contra, DRM.

Lehr- und LernformenAktive Teilnahme
Vorlesung
4 SWS
Teilnahme empfohlen

Regelmäßige, schriftliche Bearbeitung der Übungsblätter Zwei mündliche Präsentationen der Lösung einer Übungsaufgabe

Übung
2 SWS
Teilnahme empfohlen

Regelmäßige, schriftliche Bearbeitung der Übungsblätter Zwei mündliche Präsentationen der Lösung einer Übungsaufgabe

Aufwand

Präsenzzeit V60 Stunden
Vor- und Nachbereitung V90 Stunden
Präsenzzeit Ü30 Stunden
Vor- und Nachbereitung Ü60 Stunden
Prüfungsvorbereitung und Prüfung60 Stunden
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten) , die Klausur kann auch in Form einer elektronischen Prüfungsleistung (90 Minuten) durchgeführt werden, oder mündliche Prüfung (20 bis 25 Minuten)

Differenzierte Bewertung
differenzierte Bewertung

Modulsprache
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitsaufwand (Stunden)
300
Leistungspunkte (LP)
10
Dauer des Moduls
Ein Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Wintersemester
Verwendbarkeit

Masterstudiengang Informatik

Querverweis zu anderen Studien/Prüfungsordnungen mit dem gleichen Titel