Proseminar Mathematik – Lehramt
| Proseminar Mathematik – Lehramt | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Organisationseinheit Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik |
|||||||
| Zugangsvoraussetzungen Keine |
|||||||
| Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten können sich unter Anleitung in ein grundlegendes Thema der Mathematik anhand von wissenschaftlicher Literatur einarbeiten, beherrschen gängige Vortrags- und Präsentationstechniken, wissen, was zu einer schriftlichen Ausarbeitung eines Vortrags gehört, und können eine fachliche Diskussion moderieren. |
|||||||
| Inhalte Exemplarisch werden Themen und Inhalte der Aufbau- oder Vertiefungsmodule vertieft Es werden Themen behandelt, die für Berufsfelder der mathematischen Bildung (insbesondere Schule, Erwachsenenbildung) relevant sind. |
|||||||
| Lehr- und Lernformen | Aktive Teilnahme | ||||||
| Proseminar 2 SWS verpflichtete Teilnahme |
Vereinbarung eines Themas, Besprechung der Vortragsvorbereitung mit der Lehrkraft, Vortrag, regelmäßige Beteiligung an der Diskussion |
||||||
Aufwand
|
|||||||
| Modulprüfung |
|||||||
| Differenzierte Bewertung nicht differenzierte Bewertung |
|||||||
| Modulsprache Deutsch |
|||||||
| Arbeitsaufwand (Stunden) 150 |
|||||||
| Leistungspunkte (LP) 5 |
|||||||
| Dauer des Moduls Ein Semester |
|||||||
| Häufigkeit des Angebots Jedes Semester |
|||||||
| Verwendbarkeit angebot Mathematik |
|||||||