Quantum Field Theory and Many-Body Physics
| Quantum Field Theory and Many-Body Physics | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Organisationseinheit Freie Universität Berlin/Physik/Physik |
|||||||||||
Bereich
|
|||||||||||
| Zugangsvoraussetzungen Keine |
|||||||||||
| Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen die Konzepte und Methoden der Quantenfeldtheorie mit dem Schwerpunkt Vielteilchentheorie. Sie können diese sprachlich wiedergeben sowie mathematisch darstellen und auf Probleme der Vielteilchenphysik anwenden. |
|||||||||||
| Inhalte Greensche Funktionen, diagrammatische Störungstheorie und Feynman-Diagramme, nicht-perturbative Methoden, ausgewählte Anwendungen in der kondensierten Materie oder der relativistischen Feldtheorie |
|||||||||||
| Lehr- und Lernformen | Aktive Teilnahme | ||||||||||
| Wahlpflichtvorlesung 4 SWS Teilnahme empfohlen |
Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben |
||||||||||
| Übung 2 SWS Teilnahme empfohlen |
Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben |
||||||||||
Aufwand
|
|||||||||||
| Modulprüfung Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) |
|||||||||||
| Differenzierte Bewertung differenzierte Bewertung |
|||||||||||
| Modulsprache Englisch (ggf. Deutsch) |
|||||||||||
| Arbeitsaufwand (Stunden) 300 |
|||||||||||
| Leistungspunkte (LP) 10 |
|||||||||||
| Dauer des Moduls Ein Semester |
|||||||||||
| Häufigkeit des Angebots Mindestens jedes zweite Semester |
|||||||||||
| Verwendbarkeit Masterstudiengang Physik |
|||||||||||