Skip to content

Report an error

Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten

Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten
Organisationseinheit
Freie Universität Berlin/ Career Service Berlin
Zugangsvoraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, studentische Lerngruppen (z. B. in Mentorien oder Tutorien) anzuleiten. Sie verfügen über Grundlagenkenntnisse zu ausgewählten psychologisch-pädagogischen Modellen des Lehrens und Lernens und können diese in die Gestaltung eigener Lehr-Lern-Kontexte einbringen, um eine positive Lernumgebung zu schaffen. Sie kennen aktivierende Methoden für die unterschiedlichen Sozialformen sowie Grundlagen gender- und diversitätsbewusster Didaktik und können diese auf heterogene Lerngruppen übertragen und anwenden. Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich zu vermitteln und können eigene Arbeitsprozesse im Rahmen der Leitung von Lerngruppen effizient planen, organisieren und gestalten. Sie können ihr eigenes Verhalten und Auftreten in der Lehrpraxis kritisch bewerten, kennen die Phasen von Gruppenprozessen und können mit typischen Konflikten und Störungen innerhalb einer Gruppe konstruktiv umgehen.

Inhalte

Das Modul vermittelt in fachübergreifenden Gruppen lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Aspekte der Didaktik und Methodik inklusive genderund diversitätsbewusster Didaktik werden exemplarisch vor dem Hintergrund ausgewählter psychologisch-pädagogischer Modelle des Lehrens und Lernens vorgestellt und in der Gruppe diskutiert. Dabei übernehmen die Studierenden unter Anleitung kleinere Moderationsaufgaben und beraten sich kollegial. In einem begleitenden Workbook und im Austausch mit anderen Teilnehmenden reflektieren die Studierenden ihre eigene Rolle, ihre Art Wissen zu vermitteln und Gruppen anzuleiten sowie Lernstoff zu strukturieren und lerntypendifferenziert aufzubereiten. Einzelne Gelingensaspekte der adressatenorientierten studentisch angeleiteten Lehre werden unter dem Gesichtspunkt fachspezifischer Anforderungen gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen verfestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen (auch herausfordernden) Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Bei der Vermittlung der Inhalte wird Wert daraufgelegt, unterschiedliche Sozialformen und Gruppendynamiken im Blick zu haben und immer auch auf der Metaebene zu besprechen und zu analysieren.

Lehr- und LernformenAktive Teilnahme
Projektseminar
2 SWS
Teilnahme empfohlen

Beteiligung an Diskussionen, Moderationen, Präsentationen von Planungen und Arbeitsfortschritten sowie Einzelund Gruppenarbeiten, Planung einer Lerneinheit unter Berücksichtigung fachspezifischer Anforderungen

Aufwand

Selbststudium30 Stunden
Vor- und Nachbereitung120 Stunden
Modulprüfung
Keine

Differenzierte Bewertung
nicht differenzierte Bewertung

Modulsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Stunden)
150
Leistungspunkte (LP)
5
Dauer des Moduls
Ein Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Studienbereich ABV (Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenzen)