Skip to content

Report an error

Mobilkommunikation

Mobilkommunikation
Organisationseinheit
Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik/Informatik
Ursprung
Dies ist ein Verweis auf den Eintrag in inf_msc_2014
Bereich

  • Profilbereich
Zugangsvoraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten verstehen die Unterschiede zwischen klassischen Festnetzen und mobilen, drahtlosen Netzen und deren Auswirkungen auf alle Protokollschichten. Sie können Auswirkungen, insbesondere der unteren Schichten, auf Protokolle und Anwendungen nachvollziehen. Sie bewerten und vergleichen basierend auf aktuellen Systemen und erkennbaren Konvergenzen neue Systeme selbstständig.

Inhalte

Das Modul Mobilkommunikation stellt exemplarisch alle Aspekte mobiler und drahtloser Kommunikation dar, welche derzeit den stärksten Wachstumsmarkt überhaupt darstellt und in immer mehr Bereiche der Gesellschaft vordringt. Während der gesamten Vorlesung wird ein starker Wert auf die Systemsicht gelegt und es werden zahlreiche Querverweise auf reale Systeme, internationale Standardisierungen und aktuellste Forschungsergebnisse gegeben. Die zu behandelnden Themen sind: Technische Grundlagen der drahtlosen Übertragung: Frequenzen, Signale, Antennen, Signalausbreitung, Multiplex, Modulation, Spreizspektrum, zellenbasierte Systeme; Medienzugriff: SDMA, FDMA, TDMA, CDMA; Drahtlose Telekommunikationssysteme: GSM, DECT, TETRA, UMTS, IMT- 2000; Satellitensysteme: GEO, MEO, LEO, Handover; Broadcast-Systeme: Digital Audio Broadcasting, Digital Video Broadcasting; Drahtlose lokale Netze: Infrastruktur/ad hoc, IEEE 802.11/15, Bluetooth; Mobile Netzwerkschicht: Mobile IP, DHCP, Ad-hoc-Netze; Mobile Transportschicht: traditionelles TCP, angepasste TCP-Varianten, weitere Mechanismen; Mobilitätsunterstützung: Dateisysteme, Datenbanken, WWW, Wireless Application Protocol, Wireless Markup Language, i-mode; Ausblick: 4. Generation Mobilnetze.

Lehr- und LernformenAktive Teilnahme
Vorlesung
2 SWS
Teilnahme empfohlen

Aktive Beteiligung an Vorlesungen und Diskussionen

Aufwand

Präsenzzeit V30 Stunden
Vor- und Nachbereitung V80 Stunden
Prüfungsvorbereitung und Prüfung40 Stunden
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten), die Klausur kann auch in Form einer elektronischen Prüfungsleistung (90 Minuten) durchgeführt werden, oder mündliche Prüfung (20 bis 25 Minuten)

Differenzierte Bewertung
differenzierte Bewertung

Modulsprache
Englisch (ggf. Deutsch)
Arbeitsaufwand (Stunden)
150
Leistungspunkte (LP)
5
Dauer des Moduls
Ein Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Sommersemester
Verwendbarkeit

Masterstudiengang Informatik