Skip to content

Report an error

Datenbanksysteme

Datenbanksysteme
Organisationseinheit
Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik/Informatik
Bereich

  • Pflichtbereich
Zugangsvoraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Unterschiede und Funktionsweisen von Dateisystemen und Datenbanken und sind in der Lage (relationale) Datenbanken problembezogen zu modellieren und geeignete Datenbankschemata zu entwickeln. Sie beherrschen theoretisch und praktisch verschiedene Abfragesprachen, insbesondere SQL, SPARQL und relationale Algebra und einfache Techniken und Verfahren des Data Minings und Online Analytical Processing (OLAP). Sie kennen verschiedene Arten von Speichermedien und beherrschen verschiedene Zugriffsmethoden und Indizierungsverfahren. Sie sind in der Lage problembezogene Anwendungen mit Datenbankzugriff zu programmieren und verstehen den Zweck von Normalisierung und sind praktisch in der Lage Datenbankschemata zu normalisieren. Sie verstehen das Transaktionskonzept, können es anwenden und Beziehungen bestimmen und können verschiedene Verfahren für die Nebenläufigkeitskontrolle und Recovery-Verfahren für Datenbanksysteme anwenden. Sie können grundlegende Techniken und Verfahren zur Optimierung von Datenbanksystemen anwenden sowie Datenbankschemata, -modelle und die Umsetzung von Datenbanksystemen beurteilen.

Inhalte

Die Studierenden befassen sich mit der Modellierung und Entwurf von (relationalen) DBS, dem Einsatz der Relationalen Algebra und Abfragesprachen (z. B. SQL und SPARQL). Des Weiteren erarbeiten Studierende die Grundlagen des Data Mining und des Online Analytical Processing. Sie lernen Speichermedien, Zugriffsmethoden und Indizierung von Daten kennen und setzen sich mit Ansätzen wie den Connectivities, Embedded SQL auseinander. Des Weiteren üben Studierenden, wie sie im Bereich der Anwendungsentwicklung Datenbankzugriffe realisieren können. Darüber hinaus erlernen Studierenden die Konzepte der Normalisierung von relationalen Datenbanken, der Transaktionen, der Nebenläufigkeitskontrolle und Recovery sowie Optimierungsverfahren.

Lehr- und LernformenAktive Teilnahme
Vorlesung
3 SWS
Teilnahme empfohlen

-

Übung
1 SWS
verpflichtete Teilnahme

Schriftliche Bearbeitung von Übungsblätter wöchentliche Übungszettel/Projekt

Aufwand

Präsenzzeit V30 Stunden
Vor- und Nachbereitung V30 Stunden
Präsenzzeit Ü30 Stunden
Vor- und Nachbereitung Ü60 Stunden
Prüfungsvorbereitung und Prüfung30 Stunden
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten); die Klausur kann auch in Form einer elektronischen Prüfungsleistung (90 Minuten) durchgeführt werden.

Differenzierte Bewertung
differenzierte Bewertung

Modulsprache
Deutsch/Englisch
Arbeitsaufwand (Stunden)
180
Leistungspunkte (LP)
6
Dauer des Moduls
Ein Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Sommersemester
Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik, Bachelorstudiengang Informatik für das Lehramt, 30-Leistungspunkte-Modulangebot Informatik im Rahmen anderer Studiengänge, 60-Leistungspunkte-Modulangebot Informatik im Rahmen anderer Studiengänge, Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg, Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Abänderung in der Modulbeschreibung

  • Suspicious: "Formen aktiver Teilnahme" ist nur für die Übung annotiert