Skip to content

Report an error

Mensch-Computer Interaktion

Mensch-Computer Interaktion
Organisationseinheit
Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik/Informatik
Bereich

  • Wahlpflichtbereich
Zugangsvoraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden beschreiben den Prozess des Human-Centered Designs und wenden diesen zur Entwicklung von grafischen Bedienoberflächen an. Sie erheben (z. B. mit Hilfe von Interviews) und analysieren (z. B. mit Affinitätsdiagrammen) Anforderungen von Nutzenden und überführen die erfassten Anforderungen in konzeptionelle Modelle (z. B. Persona). Sie setzen grafische Bedienoberflächen innerhalb von Low- und High Fidelity Prototypen auf Basis der Anforderungen um. Sie übertragen Erkenntnisse aus der Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie auf die Gestaltung von grafischen Bedienoberflächen und beurteilen grafische Bedienoberflächen auf Basis von Evaluationsmethoden (z. B. Usability Studien).

Inhalte

Studierende erlernen den Prozess des Human-Centered Designs und die Anwendung in der Softwareentwicklung. Sie erarbeiten die Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und Kognition (z. B. Aufmerksamkeit, Gedächtnis) und deren Anwendung auf die Gestaltung von Bedienoberflächen sowie den Einsatz von Interaktionsparadigmen (z. B. Direct Manipulation, Conversational Agent, Mixed Reality). Die Studierenden üben Methoden zur Erhebung von Anforderungen (z. B. Interviews, Befragung, Beobachtung) und erlernen konzeptionelle Modelle (z. B. Nutzenden, Kontext- und Aufgabenmodelle) zur Strukturierung und Auswertung der Anforderungen. Die Studierenden üben das Erstellen von Low- und High-Fi-Prototypen und deren Evaluation sowie das Anwenden von Evaluationstechniken (z. B. Heuristische Evaluation, (Remote) Usability Studien, Experiment, Feldstudie) und diskutieren deren Vorund Nachteile. Die Studierenden erarbeiten ethische Aspekte in der Gestaltung von Bedienoberflächen (z. B. Dark Pattern).

Lehr- und LernformenAktive Teilnahme
Vorlesung
2 SWS
Teilnahme empfohlen

-

Übung
2 SWS
verpflichtete Teilnahme

Bearbeitung von Übungsaufgaben. Beteiligung an Diskussionen.

Aufwand

Präsenzzeit V30 Stunden
Vor- und Nachbereitung V30 Stunden
Präsenzzeit Ü30 Stunden
Vor- und Nachbereitung Ü60 Stunden
Prüfungsvorbereitung und Prüfung30 Stunden
Modulprüfung
Klausur (120 Minuten); die auch in Form einer elektronischen Prüfungsleistung (120 Minuten) durchgeführt werden kann.

Differenzierte Bewertung
differenzierte Bewertung

Modulsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Stunden)
180
Leistungspunkte (LP)
6
Dauer des Moduls
Ein Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Sommersemester
Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik, Bachelorstudiengang Informatik für das Lehramt, 30-Leistungspunkte-Modulangebot Informatik im Rahmen anderer Studiengänge, 60-Leistungspunkte-Modulangebot Informatik im Rahmen anderer Studiengänge, Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien, Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg

Abänderung in der Modulbeschreibung

  • Fehlendes Leerzeichen: Moderation einer Übung oder eines Teils davon. Bearbeiten von Übungsaufgaben.