Skip to content

Report an error

Computer Science and Object-Oriented Programming A

Computer Science and Object-Oriented Programming A
Organisationseinheit
Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik
Bereich

  • Fachliche Angebote
  • Bereich Scientific Computing
  • Informatik
Zugangsvoraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage Algorithmen zustandsbezogen zu spezifizieren, gut strukturierte imperative Programme zu entwickeln, imperative Programme hinsichtlich ihrer Komplexität zu analysieren und Eigenschaften imperativer Programme formal zu beweisen.

Inhalte

Grundlagen der Berechenbarkeit (universelle Registermaschinen, Syntax und operationelle Semantik imperativer Programmiersprachen), Formale Verfahren zur Spezifikation und Verifikation imperativer Programme (Bedingungen auf dem Zustandsraum, Hoare-Kalkül, partielle Korrektheit, Termination), Konzepte imperativer und objektorientierter Programmierung (primitive und zusammengesetzte Datentypen, Methoden, Parameterübergabe, Überladung, Module, Klassen, Objekte, Klassenhierarchien, Vererbung, abstrakte Klassen, Schnittstellen), Programmiermethodik (schrittweise korrekte Programmentwicklung, Teile und Herrsche, Backtracking, Analyse von Laufzeit und Speicherbedarf, O-Notation, Umwandlung von Rekursion in Iteration, Analyse von Such- und Sortieralgorithmen).

Lehr- und LernformenAktive Teilnahme
Vorlesung
4 SWS
Teilnahme empfohlen

  • schriftliche Bearbeitung der Übungsblätter
  • zwei mündliche Präsentationen der Lösung jeweils einer Übungsaufgabe in der Übung Ausarbeitung und Präsentation eines Programmierprojekts
Übung
2 SWS
Teilnahme empfohlen

  • schriftliche Bearbeitung der Übungsblätter
  • zwei mündliche Präsentationen der Lösung jeweils einer Übungsaufgabe in der Übung Ausarbeitung und Präsentation eines Programmierprojekts
Seminar
2 SWS
Teilnahme empfohlen

  • schriftliche Bearbeitung der Übungsblätter
  • zwei mündliche Präsentationen der Lösung jeweils einer Übungsaufgabe in der Übung Ausarbeitung und Präsentation eines Programmierprojekts
Aufwand

Präsenzzeit V60 Stunden
Vor- und Nachbereitung V80 Stunden
Präsenzzeit S30 Stunden
Vor- und Nachbereitung S60 Stunden
Präsenzzeit Ü30 Stunden
Vor- und Nachbereitung Ü60 Stunden
Schriftliche Übungsaufgaben60 Stunden
Prüfungsvorbereitung und Prüfung70 Stunden
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten), die auch in Form einer elektronischen Prüfungsleisoder Hausarbeit (ca. 15 Seiten);

Differenzierte Bewertung
nicht differenzierte Bewertung

Modulsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Stunden)
450
Leistungspunkte (LP)
15
Dauer des Moduls
Ein oder zwei Semester
Häufigkeit des Angebots
Mindestens einmal im Studienjahr
Verwendbarkeit

Masterstudiengang Computational Sciences