Skip to content

Report an error

Grundlagen des Datenschutzrechts

Grundlagen des Datenschutzrechts
Organisationseinheit
Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik/Informatik
Bereich

  • Wahlpflichtbereich
Zugangsvoraussetzungen

Keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Ziele, die Funktionen und die Bedeutung des Grundrechts auf Datenschutz in einer digitalisierten Gesellschaft; besitzen einen ersten Überblick über das europäische und deutsche Datenschutzrecht nach der Datenschutz-Grundverordnung; können zentrale Begriffe und Prinzipien des Datenschutzrechts erklären und auf einfache Sachverhalte anwenden; sind in der Lage, die rechtliche Zulässigkeit einer Datenverarbeitung einzuschätzen; kennen ihre Datenschutzrechte und wissen, wie man sie geltend macht; wissen, was bei der datenschutzkonformen Gestaltung von informationstechnischen Systemen zu beachten ist.

Inhalte

Die Studierenden erlernen den Begriff und Ziele des Datenschutzes. Sie erarbeiten die Geschichte des Datenschutzes und seine verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen. Sie setzen sich mit dem Rechtsrahmen auseinander, d. h., EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, bereichsspezifisches Datenschutzrecht, und sie diskutieren Grundbegriffe und Anwendungsbereich (u. a. personenbezogene Daten, Marktortprinzip). Sie erarbeiten sich die Adressaten datenschutzrechtlicher Pflichten (Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter) und erlernen die Grundprinzipien (u. a. Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung) und Zulässigkeit der Datenverarbeitung (u. a. Einwilligung, Vertrag, berechtigte Interessen). Die Studierenden erarbeiten sich die Betroffenenrechte, d. h. Information, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Schadenersatz, etc. Sie setzen sich mit technischem Datenschutz auseinander (Privacy by Design, Datensicherheit, Datenschutz-Folgenabschätzung) und diskutieren die Durchsetzung des Datenschutzrechts: Kontrollsystem, Aufsichtsbehörden, Sanktionen, Zertifizierung.

Lehr- und LernformenAktive Teilnahme
Vorlesung
2 SWS
Teilnahme empfohlen

-

Übung
2 SWS
verpflichtete Teilnahme

Beteiligung an den Diskussionen

Aufwand

Präsenzzeit V30 Stunden
Vor- und Nachbereitung V30 Stunden
Präsenzzeit Ü30 Stunden
Vor- und Nachbereitung Ü60 Stunden
Prüfungsvorbereitung und Prüfung30 Stunden
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten); die Klausur kann auch in Form einer elektronischen Prüfungsleistung (90 Minuten) durchgeführt werden.

Differenzierte Bewertung
differenzierte Bewertung

Modulsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand (Stunden)
180
Leistungspunkte (LP)
6
Dauer des Moduls
Ein Semester
Häufigkeit des Angebots
Jährlich
Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik, Bachelorstudiengang Informatik für das Lehramt, 30-Leistungspunkte-Modulangebot Informatik im Rahmen anderer Studiengänge, 60-Leistungspunkte-Modulangebot Informatik im Rahmen anderer Studiengänge, Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien, Masterstudiengang für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Profil Quereinstieg

Abänderung in der Modulbeschreibung

  • Falsche Zellenbezeichnung korrigiert: ulHochschule/Fachbereich/Lehreinheit: Freie Universität Berlin/Mathematik und Informatik/Informatik